Das Projekt kultKIT verwaltet einen Förderpool in Höhe von 342.500 Euro. Das Geld ist für neue Begegnungen zwischen Vereinen, Institutionen und Bürgern quer durch die deutsch-dänische Grenzregion vorgesehen. Bitte beachten Sie, dass ein Eigenanteil keine Bedingung ist. Folgende Kosten werden von kultKIT gefördert:
Transportkosten
Reisebus, öffentliche Verkehrsmittel, Deutsche Bahn/DSB, Fährüberfahrten Puttgarden-Rødby (mit/ohne PKW), Fahrtkosten PKW mit 0,30 €/km, Parkgebühren.
Kosten für Unterkunft
Übernachtungskosten werden nur in angemessenem Rahmen gefördert. Private Unterbringung wird nicht gefördert.
Externe Honorare
z.B. für Berater, Referenten, Unterricht u.ä.
Öffentlichkeitsarbeit
z.B. Druck von Werbeplakaten, Flyern etc.
Verpflegung
Essen und Getränke für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in angemessenem Rahmen während der eigentlichen Projektdurchführung.
Andere Kosten
z.B. Miete für Räumlichkeiten und Ausstattung oder Materialien, die für die Durchführung des Projektes notwendig sind.
Die Förderung von weiteren Kosten wird von kultKIT überprüft und in Einzelfällen entschieden.
Für alle Projekte und Begegnungen gilt, dass für die Förderfähigkeit der Ausgaben dem Grundsatz der wirtschaftlichen Haushaltsführung entsprochen werden muss, d.h. dass sie sparsam, produktiv, effektiv und verantwortlich eingesetzt werden.
Sachinvestitionen, die über die Projektlaufzeit hinausgehen, werden nicht gefördert.
Foto: Colourbox.dk / Tormod Rossavik