Bevor Sie den Antrag senden

Wenn Sie mit einem oder mehreren dänischen Partnerakteuren Ihre gute Idee zu einem Projektplan entwickelt haben, ist der nächste Schritt, einen Antrag zur Förderung des kultKIT-Projekts zu stellen.

Die Förderkriterien sorgfältig lesen

Bevor Sie mit der Ausfüllung des Antragsformulars anfangen, ist es ratsam, die Förderkriterien noch einmal zu lesen und die Checklisten durchzugehen. Damit sichern Sie, dass das Projekt die Förderkriterien erfüllt.

Checkliste

  • Hat das Projekt Schwerpunktthemen innerhalb Bildung, Sport, Freizeit und Kultur im weitesten Sinne?
  • Sind die Aktivitäten nicht zuvor in der gegebenen Partnerstruktur durchgeführt worden?
  • Ermöglicht das Projekt Deutschen und Dänen sich zu treffen und gemeinsame Aktivitäten durchzuführen?
  • Bekommen die Teilnehmer die Möglichkeit sich kennenzulernen und lernen sie die deutsche oder dänische Kultur und Nachbarsprache besser kennen?
  • Besteht die Möglichkeit, dass die Zusammenarbeit der Akteure und die Relationen der Teilnehmer sich nach dem Projekt weiterentwickeln?
  • Ist mindestens einer der Projektakteure aus der kultKIT-Region?
  • Sind weitere Projektakteure aus der Interreg-Region?
  • Finden die Projektaktivitäten innerhalb der kultKIT-Region statt?

Bei bestehenden Zweifeln kontaktieren Sie gerne Ihren kultKIT-Berater für persönliche Beratung.

Was fördert kultKIT nicht?

Um sicher zu sein, dass das künftige Projekt sämtliche Forderungen für Fördermittel erfüllt, sollten Sie zu folgenden Fragen „Nein“ sagen können:

Checkliste

  • Gibt es im Projekt Aktivitäten oder Elemente, welche Sie schon vor Projektstart angefangen haben? (kultKIT fördert keine bereits existierenden Projekte.)
  • Generiert das Projekt Einkommen oder Gewinne, die als Lohn oder Honorare dem einen oder anderen Projektakteur zukommen? (Projektakteure dürfen keine Einnahmen aus kultKIT-Projekten erhalten. kultKIT fördert nur Honorare für Projektexterne.)
  • Sind Geschenke, Prämien, Einkauf von Ausrüstung oder Alkohol als Ausgabe verbucht worden?
  • Hat das Projekt ein kommerzielles Ziel? (Man darf kein Geld mit kultKIT-Projekten verdienen.)
  • Werden Förderungen oder finanzielle Einnahmen aus weiteren EU-Pools erhalten? (kultKIT-Projekte können Mittel von anderen Finanzierungsquellen entgegennehmen, jedoch nicht von anderen EU-Fonds, -Programmen und -Projekten.)

Wenn Sie zu einer oder mehreren der Fragen „ja“ sagen können, bedeutet das, dass Sie keine Förderung erhalten können.

Ergibt sich trotzdem die Möglichkeit, dass Sie das Projekt in einer Version ohne die kritischen Elemente gestalten können, und wenn die Aktivitäten und der Zweck sonst die grundlegenden Forderungen an ein kultKIT-Projekt erfüllen, dann ist das Projekt für Förderung qualifiziert.

Foto: Colourbox.dk / Kzenon

Dänemark

Næstved Kommune

Jeppe Pers
jceper@naestved.dk
Tel: 2346 603

Vordingborg Kommune

Anne Marie Kamilles
akam@vordingborg.dk
Tel: 2928 2193

Guldborgsund Kommune

Katha Qvist
kq@guldborgsund.dk
Tel: 2518 0003

Lolland Kommune

Louise Boye Moe
lobmo@lolland.dk
Tel: 5467 6893

Deutschland

Kreis Ostholstein

Susanne Birck
s.birck@kreis-oh.de
Tel: 04521 – 788 275

Stadt Fehmarn

Beate Burow
b.burow@stadtfehmarn.de
Tel: 04371 – 506654

Hansestadt Lübeck

Anja Künzel
anja.kuenzel@luebeck.de
Tel: 0451 – 122 5203

Förderzentrum Kastanienhof

Wiebke Schröder
schroeder-w@paritaet-sh.org
Tel: 04361 – 494 596