Interkulturelle Zusammenarbeit ist Teil vieler kommunaler und regionaler Projekte im deutsch-dänischen Grenzland. Sie ist nicht immer einfach und verlangt oft ein höheres Maß an Aufmerksamkeit als die Zusammenarbeit mit den eigenen Kollegen. Dass sie aber dennoch gut gelingt, dazu möchte dieser Leitfaden beitragen. Wir richten uns mit ihm an alle diejenigen, die eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit organisieren wollen, eine solche gerade beginnen oder bereits mittendrin stecken. Wir wollen mit ihm zu einem bewussteren Nachdenken darüber anregen, wer uns eigentlich begegnet und was es für eine interkulturelle Zusammenarbeit bedeutet, als Individuen, als Vertreter unserer Organisationen, als Deutsche und Dänen und als Teil einer internationalen Projektgruppe zu handeln.
Der Leitfaden entstand als Teil des Arbeitspakets 4 im deutsch-dänischen Interreg 5A-Projekt kultKIT 2.0 und des von der Aarhus University Research Foundation mit einem AUFF starting grant geförderten Forschungsprojekts Interkulturelle Kommunikation im deutsch-dänischen Kontext.
Unter der Fragestellung, wie sich Projektarbeit in öffentlichen Organisationen erfolgreich gestalten lässt, haben wir Erfahrungen, Eindrücke, Erlebnisse, Herausforderungen und Strategien eingesammelt und systematisiert, die eine Kooperation in deutsch-dänischen Projekten beeinflussen können. Wir haben Gruppengespräche, Fragebögen, Beobachtungen von Sitzungen und Einzelinter-views ausgewertet, die wir in den Jahren 2020 und 2021 mit den Mitarbeitenden des Projekts kultKIT durchgeführt haben. Sie betreuten in den Jahren 2015-2022 selbst deutsch-dänische Begegnungsprojekte. Die Zitate im Leitfaden stammen aus diesen Interviews. Unsere Ergebnisse haben wir mit Resultaten anderer deutsch-dänischer Interreg-Projekte wie SMiK, Benefit4Regions und TourBo verglichen und erweitert und mit Fachliteratur zu interkultureller Kompetenz und Projektmanagement untermauert.
Entstanden sind mehrere kurze Kapitel mit selbstständig lesbaren Themen.
• Wir zeigen, aus welchen Kulturen wir Einflüsse zu erwarten haben, um dann auf verschiedene Aspekte einzugehen, die in der deutsch-dänischen Zusammenarbeit besondere Aufmerksamkeit erfordern.
• Wir erläutern verschiedene Aspekte, die die Entwicklung einer gemeinsamen Projektkultur beeinflussen: Das betrifft projektförderliche Haltungen und Vertrautheit bildende Maßnahmen, Wissensaustausch und Dokumentation sowie die Sicherung von Handlungsfähigkeit während
des gesamten Projektverlaufs.
• Schließlich gehen wir auf das Thema Förderung einer projekteigenen Kommunikationskultur sowie auf die Bedeutung von Sprache in deutschdänischen Projekten ein.
In deutsch-dänischen Projekten begegnen sich Menschen mit all ihren individuellen Eigenheiten und unterschiedlichen sozialen, sprachlichen, kulturellen und fachlichen Hintergründen und Gewohnheiten. Ein Verständnis für die sich daraus ergebenden Unterschiede, aber auch ihre Ähnlichkeiten und vor allem für die Möglichkeit von Entwicklung ist eine grundlegende Voraussetzung für erfolgreiche Kooperationen.